Anlage : |
Große H0-Clubanlage des MEC Mittelschmalkalden |
Anlagenthema : |
zweigleisige Hauptbahn mit abzweigender eingleisiger Nebenbahn |
Erbauer: |
Steffen Volkholz vom „HSH-Team“ |
Maße: |
ca. 6,80m x 1,30m |
System : |
zweileiter Gleichstrom |
Betrieb: |
analog |
Gleislänge: |
ca. 35 Meter |
Gleismaterial: |
Tillig elite |
Weichenantriebe: |
Hoffmann, Tillig |
Gebäude: |
Kibri, Vollmer, Faller |
Im Jahr 2008 kam der
Modellbahnfreund Steffen Volkholz mit dem Angebot auf uns zu, dass er uns die
von ihm gebaute H0-Anlage verkaufen möchte.
Er wollte für eine neue Modulanlage Platz schaffen, deshalb war die Frage für
ihn: Verkaufen oder Abreißen ?
Da Steffen uns einen sehr
guten Preis genannt hatte, wurde die Frage bei der nächsten Versammlung an alle
Mitglieder gestellt und wir kamen einstimmig zu
dem Beschluß, die Anlage 2009 zu kaufen.
Allerdings war die Anlage
nicht zerlegbar gebaut. Also musste sie für den Transport in „handliche Stücke“
zersägt werden. Inzwischen wurde sie
in unseren Räumen wieder zusammengesetzt und wird für den Ausstellungsbetrieb
hergerichtet.
Die Anlage umfasst einen
großen Bahnhof mit drei Bahnsteigen, etliche Gütergleisen, sowie ein
Bahnbetriebswerk mit 12-ständigem Lokschuppen,
Drehscheibe und allen Behandlungsanlagen für Dampfloks. Die zweigleisige
Strecke hat lange
Sichtbare Abschnitte und
einen versteckten Abstellbahnhof, die eingleisige Nebenbahn zweigt nach rechts
ab und kann beliebig durch Module erweitert werden.
Blick über den Bahnhof. |
|
Die linke Einfahrt. |
|
Drehscheibe und Lokschuppen. |
|
Nochmal die linke Einfahrt von der Strecke aus gesehen. |
|
Besandung, Großbekohlung und Werstatt. |
|
Die rechte Ausfahrt. Hier muß noch einiges gestaltet werden. |
|
Die Nebenbahn führt an der Burgruine vorbei über eine Brücke. |
|
Die Arbeiten an der Anlage
haben begonnen. |
|
Die Mitglieder Anton und Tobias versetzen zwei Weichen, damit diese nicht auf den Trennstellen der Anlage liegen. |
|
Durch die Sanierung des Bürgerhauses können wir derzeit unsere Räume nicht nutzen. Damit können wir z.Z. auch nicht an dieser Anlage arbeiten. Ende 2011 soll sie dennoch bei einer Ausstellung vorgestellt werden.